
Körperarbeit
Wenn ich ein Pferd kennen lerne, fange ich ganz gern mit der Körperarbeit an.
Dabei beginne ich mit einem „Bodyscan“. Ich fahre den Körper des Pferdes ab und schaue, ob es Körperbereiche gibt, die mehr Beachtung benötigen als andere.
Linda Tellington-Jones und ihre Schwester Robyn Hood haben eine Vielzahl an TTouches entwickelt, die sich wohltuend auf den gesamten Organismus auswirken. Da die TTouches einfach zu erlernen sind zeige ich dir auch gerne, wie du sie anwenden kannst. So bekommt dein Pferd regelmäßig Wellness von dir und eure Beziehung wird sich vertiefen.
Die TTouches sind aber nicht nur ein nettes Tool zur Entspannung für dein Pferd, sondern sie wirken auf das Nervensystem. Gezielt eingesetzt bewirken sie eine neurofunktionelle Integration.
Auch Muskelverspannungen und Faszienverklebungen können gelöst werden.

Bodenarbeit

Sitzschulung
Ein ausbalancierter Sitz ist die Grundlage für pferdefreundliches Reiten. Zum Beispiel ermöglicht ein neutrales Becken, Bewegungen des Pferdes optimal aufzunehmen und präzise Hilfen zu geben, ohne das Gleichgewicht oder den Bewegungsfluss zu stören.
Während meiner Tellington TTouch® Ausbildung habe ich das Reiten aus der Körpermitte nach Sally Swift (Centered Riding) und Connected Riding von Peggy Cummings kennen lernen dürfen und nutze viele Tools davon in meinem Unterricht.
Zusätzlich hilft mir meine humanmedizinische Ausbildung dabei die Biomechanik deines Körpers auf dem Pferd gut zu verstehen. Somit finde ich mit dir zusammen deinen losgelassenen Reitersitz, ohne dich dabei in eine Form zu pressen.
Reiten soll Spaß machen und sich leicht anfühlen. Das ist mein Ziel, welches ich mir für alle Reiter und ihre glücklichen Pferde wünsche.

Jungpferdeausbildung - Anreiten
Das Training von Jungpferden erfordert Geduld, Fachwissen und ein sensibles Händchen. Gerade in schwierigen Situationen ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und die richtige Vorgehensweise zu finden, um Vertrauen aufzubauen und das Pferd sicher zu begleiten.
Hier legen wir den Grundstein für das spätere Leben unserer Pferde. Dabei ist es mir wichtig, dass Pferde gut erzogen sind und fein reagieren. Dies kann man ihnen durchaus mit Liebe, Ruhe und vor allem viel zuhören beibringen.
Mittels gezielten Übungen, klarer Kommunikation und einem tiefen Verständnis für das natürliche Verhalten der Tiere lassen sich selbst komplexe Herausforderungen meistern. Mit einer individuellen Herangehensweise und viel Einfühlungsvermögen kann das Jungpferd Schritt für Schritt zu einem zuverlässigen Partner, auch unter dem Sattel, ausgebildet werden.
Wichtig ist dabei, stets respektvoll und konsequent zu bleiben – denn eine solide Basis im Jungpferdetraining ist der Schlüssel zu einer langfristigen, harmonischen Beziehung und die Pferde können den Rest des Lebens davon profitieren.

Rehatraining